Ihr Spezialist für Wundversorgung
chirurgisches Nahtmaterial-Set DAFILON Hautnahtset 4 St Nadel-Fadenkombination13,95 € *
1 Stück = 3,49 €
Lieferzeit: 1-3 Werktage |
Nahtmaterial DAFILON ab 83,99 € Nadel-Fadenkombinationab 99,95 € *
1 Stück = 2,78 €
Lieferzeit: 5 Werktage |
Nahtmaterial MONOSYN ab 171,51 € Nadel-Fadenkombinationab 211,24 € *
1 Stück = 5,87 €
Lieferzeit: 5 Werktage |
chirurgisches Nahtmaterial MONOSYN 2 St Nadel-Fadenkombination13,95 € *
1 Stück = 6,98 €
Lieferzeit: 1-3 Werktage |
sell-med24 bietet Ihn ein breites Spektrum an Wundverschlussprodukten, um die Wunde chirurgisch bestmöglichst zu versorgen.
Wir liefern Ihnen ausschließlich Wundverschlussprodukte von namhaften Herstellern und garantieren Ihnen dadurch ein höchstes Maß an Qualität, geliefert innerhalb weniger Tage, zu einen fairen Preis.
Bei sell-med24 finden Sie Produkte für den Wundverschluss aus folgenden Kategorien:
Unser breites Sortiment für Wundverschlussprodukte ist für diverse medizinische Indikationen,
wie z.B. in der Chirurgie, Dermatologie, Dentalmedizin, HNO, Urologie, Gynäkologie und Veterinärmedizin bestimmt.
Wählen Sie Ihr gesuchtes Produkt in der gewünschten Kombination bzw. Größe aus,
oder fragen Sie einfach nach Ihrer speziell gewünschten Kombination oder Größe unter info@sell-med.de.
Das häufigste gewählte Produkt zum Wundverschluss ist das chirurgische Nahtmaterial.
Chirurgisches Nahtmaterial sollte gewisse Grundeigenschaften besitzen, um einen optimalen Einsatz zu gewährleisten:
sell-med24 bietet Ihnen Nahtmaterial von namhaften Herstellern, welche diese Grundeigenschaften im Höchstmaß erfüllen.
Chirurgisches Nahtmaterial kann aus resorbierbaren und nicht resorbierbaren Material bestehen. Resorbierbares Nahtmaterial löst sich unter Einwirkung von Wasser bzw. Gewebeflüssigkeit auf. Entscheidend ist hier die Dauer der Resorption, welche vom Grundmaterial abhängt.
Eine weiter wichtige Einteilung von Nahtmaterial, ist die Zahl der Filamente oder Stränge des Fadens. So unterteilt man in monofiles und polyfiles Nahtmaterial. Der Unterschied zwischen beiden Arten besteht darin, dass monofiles Nahtmaterial aus einem Strang oder Filament besteht und polyfiles Nahtmaterial aus mehreren ineinander geflochtenen Filamenten.
Resorbierbares Nahtmaterial hat die Eigenschaft, dass es sich selbst auflöst. Die Auflösung des Fadens wird dabei als Hydrolyse bezeichnet, da durch hydrolytische Abspaltung unter Einwirkung von Wasser das Nahtmaterial nach und nach zerfällt. Die Zeit, welche für diesen Abbau benötigt wird, bezeichnet man als Resorptionszeit. Hierbei hängt es vom Grundmaterial des Fadens ab, wie schnell die Resorption geschieht. Man unterscheidet:
Die Resorptionszeit variiert bei den drei Arten von resorbierbarem Nahtmaterial zwischen ca. 40 Tagen und 8 Monaten.
Kurzfristig resorbierbares Nahtmaterial resorbiert bis ca. 40-50 Tage, mittelfristig resorbierbares Nahtmaterial resorbiert um die 50-90 Tage und langfristig resorbierbares Nahtmaterial resorbiert um die 180-240 Tage.
Bei Betrachtung der Resorptionszeit muss aber beachtet werden, dass der Reißkraftabfall des Fadens nicht proportional zur Resorptionszeit ist. Das heißt, das implementierte Nahtmaterial im Gewebe braucht je nach Art, bis zu 180 Tage bis es aufgelöst ist, hat aber zu diesem Zeitpunkt keinerlei Funktion mehr. Bei einem Polyglykonatfaden wie SAFIL® oder VICRLY® ist schon nach ca. 20 Tagen nur noch 50 % der Reißkraft vorhanden und nach ca. 35 Tagen ist sie bei 0%. Trotzdem beginnt der Faden sich erst nach 30-40 Tagen aufzulösen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für den Einsatz des jeweiligen Fadens, nämlich bei welchem Gewebe bzw. welcher Indikation welche Art von Nahtmaterial eingesetzt wird.
Nicht resorbierbares Nahtmaterial besitzt die Eigenschaft sich auch im feuchten Milieu nicht auf zu lösen. Die Grundstoffe des Faden, sind inert gegen hydrolytische Prozesse und verbleiben dauerhaft im Gewebe. Daher wird nicht resorbierbares Nahtmaterial auch vorwiegend bei Indikationen eingesetzt, bei denen Gewebe dauerhaft adaptiert oder ligiert werden soll. Die verschiedenen Arten von nicht resorbierbarem Nahtmaterial, sind den jeweiligen Anforderungen des Anwenders und des Gewebes abhängig. Man unterscheidet:
Die Unterschiede der jeweiligen Arten von nicht resorbierbarem Nahtmaterial liegen vorrangig im Handling und in der Wertigkeit der Grundstoffe. Nylon Fäden werden vorrangig z.B. bei Hautnähten zum Wundverschluss eingesetzt. Polyprophylen wird bevorzugt für Gefäßnähte verwendet und Polyester z.B. bei Implantaten.
sell-med24 bietet ein breites Spektrum an resorbierbaren und nicht resorbierbaren Nahtmaterialien, abgestimmt auf Ihr Einsatzgebiet und Ihren Anspruch der Händelbarkeit.
Monofiles Nahtmaterial besteht, wie der Name schon sagt, aus einem Filament bzw. Strang. Der Faden ist so zu sagen, aus einem Stück gefertigt.
Die Vorteile von monofilem Nahtmaterial sind:
Nachteilig ist bei monofilen Nahtmaterial, der mäßige Knotensitz und das anspruchsvollere Handling.
Polyfile Fäden bestehen aus mehreren Filamenten, die ineinander gedreht oder geflochten sind. Das Nahtmaterial hat, bezogen auf die Zugwirkung, eine höhere Stabilität.
Die Vorteile von polyfilem Nahtmaterial sind:
Nachteilhaft ist, durch Verdrillung der einzelnen Fadenfilamenten, die höhere Oberfläche des Fadens, welchen auch Angriffspunkt für Keime ist. Zudem wird durch Verflechtung der Filamente die Oberfläche rauer und führt zu einer gewissen Sägewirkung im Gewebe.
Zur spezifischeren Anwendung von Nahtmaterial, gibt es verschiedene Stärken des Fadens. Der Fadendurchmesser wird eingeteilt nach der United States Pharmakopoe (USP) oder der Europäischen Pharmakopoe (metric). Im klinischen Alltag hat sich die Einteilung nach USP durchgesetzt.
Zum besseren Verständnis, wie sich die Einteilung nach USP mit der Fadenstärke verhält, gibt es folgende Beispiele:
Zur besseren Vorstellung von der Variabilität der Fadenstärken zwischen USP7 und USP 12-0 noch ein Beispiel:
Ein normal dickes menschliches Haar entspricht etwa der USP 7-0.
USP |
Metric |
Durchmesser in mm |
12-0 |
0,01 |
0,001-0,009 |
11-0 |
0,1 |
0,01-0,019 |
10-0 |
0,2 |
0,02-0,029 |
9-0 |
0,3 |
0,03-0,039 |
8-0 |
0,4 |
0,04-0,049 |
7-0 |
0,5 |
0,05-0,069 |
6-0 |
0,7 |
0,07-0,099 |
5-0 |
1 |
0,1-0,149 |
4-0 |
1,5 |
0,15-0,199 |
3-0 |
2 |
0,2-0,249 |
2-0 |
2,5-3 |
0,25-0,349 |
0 |
3 |
0,35-0,399 |
1 |
4 |
0,4-0,499 |
2 |
5 |
0,5-0,599 |
3 |
6 |
0,6-0,699 |
4 |
7 |
0,7-0,799 |
5 |
8 |
0,8-0,899 |
6 |
9 |
0,9-0,999 |
7 |
10 |
1 |
sell-med24 bietet ein umfassendes Spektrum an Nahtmaterialstärken, angefangen von der dünnsten Stärke USP 12-0 bis zum breitesten Durchmesser USP 7.
Sollte Ihre gewünschte Größe online nicht konfigurierbar sein, kontaktieren Sie uns einfach direkt unter info@sell-med.de
Neben den Eigenschaften des Fadenmaterials und der Fadenstärke, hat die Nadel eine ebenso wichtige Funktion für die Anwendung.
Chirurgischen Nadeln bestehen meist aus speziellem Metall oder Metalllegierungen. Teilweise sind die Nadeln auch mit einer speziellen Beschichtung versehen, um sie resistenter gegen Abstumpfung zu machen. Grundsätzlich muss eine chirurgische Nadel sehr bruch- und biegefest sein und ein gute Penetrationsfähigkeit besitzen.
Es werden zwei Grundformen von Nadeln unterschieden:
Aus diesen beiden Grundformen, haben sich noch weitere Modifikationen der Form und Eigenschaft entwickelt. So gibt es z.B. Rundköpernadeln mit flacher oder stumpfer Spitze oder schneidende Nadeln mit Präzisionsspitze oder der Schnittseite nach innen oder außen.
Auch die Bogenform wird eingeteilt. Man unterscheidet:
Zusätzlich gibt es eine weitere Vielzahl von Sonderformen bei chirurgischen Nadeln wie gerade Nadeln, asymptotische Nadeln oder Trokarinzissionsnadeln.
Die Nadelgröße wird mit der sogenannten Bogenlänge angegeben. Auch hier ist die Größenvarianz sehr breit und reicht von wenigen Millimetern bis hin zu 7-8 cm.
Je nach Einsatzgebiet, kann auf die jeweilige Nadelform und Größe zurückgegriffen werden.
Bei sell-med24 erhalten Sie eine große Auswahl an Nadelformen und Nadelgrößen, abgestimmt auf Ihren Bedarf zur Behandlung bei chirurgischen Eingriffen.